Informationen für Fachpersonen

Fragestellungen, Formulare, Grundlagen

Nachstehend haben wir einige wichtige Informationen zusammengefasst, die als Hilfestellung im Rahmen einer gemeinsamen Zusammenarbeit dienen können.

Für welchen Patienten kann ich SAPV verordnen?“

  • Wenn eine nicht heilbare, progrediente Erkrankung in weit fortgeschrittenem Stadium mit begrenzter Lebenserwartung vorliegt, und
  • komplexe Beschwerden vorliegen, die anderweitig ambulant nicht ausreichend kontrollierbar sind, und
  • der Patient mit der Behandlung durch das SAPV-Team einverstanden ist.
     

„Warum ist das SAPV-Team erforderlich? Reichen nicht Hausarzt und Pflegedienst aus?

Wenn ein komplexes Symptomgeschehen vorliegt können Hausarzt und SAPV-Team gemeinsam den Patienten weiterbehandeln. Ziel ist es, dadurch die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und die Situation trotz fortschreitender Erkrankung und nahendem Tod in gewohntem Umfeld erträglich zu gestalten.


„Wie unterscheiden sich die Behandlungskategorien?

Beratung:
Einmaliger Hausbesuch mit pflegerischer oder medizinischer Beratung zu einem Problem. Dies kann bspw. folgendes umfassen: Information zu Versorgungsmöglichkeiten, Hilfsmitteln und Wohnumfeld sowie Kontaktstellen, Klärung von Unterstützungsbedarf, Beratung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, BVP (Behandlung im Voraus Planen), Vermittlung von geeigneten Hilfeangeboten von qualifizierten Trägern und Ansprechpartner:innen oder die Unterstützung beim Umgang mit Behörden und Antragsstellungplanung.

Nach der Beratung erfolgt immer eine Information an den verordnenden Arzt/ Ärztin


Koordination:
Koordinierung des Betreuungsnetzes wie z.B. Hinzuziehen des Hospizdienstes. Teilversorgung: Der Hausarzt überträgt eine umschriebene Leistung (z.B. Schmerztherapie) an das SAPV-Team. Der Hausarzt leitet weiter die Gesamtbetreuung und wird über Therapieänderungen vom SAPV-Team informiert. Das SAPV-Team wird im Teilbereich tätig, übernimmt auf Wunsch Verordnungen des Teilbereiches und bietet die 24-h-Hotline.

Teil- oder Vollversorgung:
Das Palliative Care Team besucht und begleitet regelmäßig mit palliativmedizinischer und palliativpflegerischer Kompetenz. Durch die 24-h-Notrufnummer bietet das Palliative Care Team-Team Unterstützung in Krisensituationen rund um die Uhr an. Das Team übernimmt auf Wunsch die Verordnungen zur Symptomkontrolle. Haus- oder Fachärztin/arzt behandelt den/die Patient:in weiterhin und tauscht sich mit dem Palliative Care Team aus. Zur Grund- und Behandlungspflege kann weiter der vom Patienten gewählte Pflegedienst unterstützen.

Die gesetzlichen Grundlagen zur SAPV Versorgung finden sich im Sozialgesetzbuch V.


Der Bunderahmenvertrag regelt insbesondere die sächliche und personellen Anforderungen an die Leistungserbringer, Maßnahmen zur Qualitätsicherung und die Grundsätze der Vergütung

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit betreuenden Hausärzt:innen führen wir an dieser Stelle wichtige Informationen 
und Formulare zum Download auf.

Gerne stehen wir für Fragen auch persönlich zur Verfügung.

Beratungsambulanz
Für fachliche Hintergrundinformationen und Auskünfte stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Beratungsambulanz gerne zur Verfügung.

Akademie Travebogen
Unsere Akademie bietet ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich palliativer und hospizlicher Themen.

Wichtige Informationen zu Leit- und Richtlinien führen wir Ihnen gerne nachfolgend zum Download auf.

Werden Sie ein Teil des Travebogen Teams

Arbeiten beim Travebogen - Wir freuen uns auf Sie!

Die Palliativnetz Travebogen gGmbH mit ihren über 100 Mitarbeitenden unterstützt, begleitet und berät jährlich mehr als 1.600 schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige.

Als gemeinnützige Einrichtung mit Beratungsambulanz, Akademie und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)
sind wir in den Regionen Lübeck, Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Kaltenkirchen tätig.

Für uns steht neben der palliativmedizinischen Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen die Begleitung,
Betreuung und der Beistand in der häuslichen Umgebung im Vordergrund.

Zu unseren Grundsätzen gehören Respekt, Würde und Selbstbestimmung bis zuletzt.


Die Möglichkeiten, beim Travebogen in ein spannendes und angenehmes berufliches Umfeld einzusteigen, sind vielfältig.
Laut unseren Mitarbeitenden zeichnet den Travebogen besonders aus:

  • Eine hohe Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeitenden und ihren Leistungen, die sie täglich für unsere 
    Patient:innen und Angehörigen erbringen
  • Ein persönlicher und familiärer Umgang untereinander sowie ein sehr respektvolles Miteinander
  • Eine moderne Firmenkultur, bei der Mitbestimmung, Selbstorganisation und eine faire Bezahlung zentrale
    Rollen spielen und nicht zuletzt auch das Wohlbefinden jeder Mitarbeitenden selbst stets im Fokus steht.

Wir bieten sinnstiftende und anspruchsvolle Aufgabenbereiche, flache Hierarchieebenen und kontinuierlichen Austausch im Team.